eic kyf msh nnz uhz tv nt
Fr, 12:38 Uhr
22.07.2016
Ein Blick in die Statistik

Weniger Wärme abgegeben

Im Jahr 2014 wurden 4 993 Gigawattstunden (GWh) Wärme von Betreibern von Anlagen zur Wärmeversorgung zur Verfügung gestellt. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, ist der Rückgang von 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf den vergleichsweisen milden Winter zurückzuführen...

Wärmeabgabe nach Abnehmergruppen in Thüringen (Foto: Thüringer Landesamt für Statistik) Wärmeabgabe nach Abnehmergruppen in Thüringen (Foto: Thüringer Landesamt für Statistik)

Nach Abzug der Netzverluste von 548 GWh wurden im Inland 4 444 GWh Wärme abgegeben. Die Letztverbraucher wurden mit 3 126 GWh im Jahr 2014 versorgt.

Anzeige symplr (4)
Davon gingen an das Verarbeitende Gewerbe 30,6 Prozent. Den größten Teil der Wärme bezogen und verbrauchten die privaten Haushalte mit 41,0 Prozent und weitere 28,4 Prozent die sonstigen Letztverbraucher. Seit Jahren ist die Struktur der Wärmeabgabe im Land fortwährend gleich.

Zu den wichtigsten zur Wärmeerzeugung eingesetzten Energieträgern zählt nach wie vor das Erdgas mit einem Anteil von derzeit 77,5 Prozent. Die Zusammensetzung der Energieträger hat sich mit den Jahren verändert. Im Jahr 2005 lag der Anteil des Erdgases noch bei 92,4 Prozent. Die erneuerbaren Energien haben sich im selben Zeitraum von 5,9 Prozent auf einen Anteil von 17,5 Prozent erhöht.
Autor: red

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)