Fr, 12:38 Uhr
22.07.2016
Ein Blick in die Statistik
Weniger Wärme abgegeben
Im Jahr 2014 wurden 4 993 Gigawattstunden (GWh) Wärme von Betreibern von Anlagen zur Wärmeversorgung zur Verfügung gestellt. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, ist der Rückgang von 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf den vergleichsweisen milden Winter zurückzuführen...
Nach Abzug der Netzverluste von 548 GWh wurden im Inland 4 444 GWh Wärme abgegeben. Die Letztverbraucher wurden mit 3 126 GWh im Jahr 2014 versorgt.
Davon gingen an das Verarbeitende Gewerbe 30,6 Prozent. Den größten Teil der Wärme bezogen und verbrauchten die privaten Haushalte mit 41,0 Prozent und weitere 28,4 Prozent die sonstigen Letztverbraucher. Seit Jahren ist die Struktur der Wärmeabgabe im Land fortwährend gleich.
Zu den wichtigsten zur Wärmeerzeugung eingesetzten Energieträgern zählt nach wie vor das Erdgas mit einem Anteil von derzeit 77,5 Prozent. Die Zusammensetzung der Energieträger hat sich mit den Jahren verändert. Im Jahr 2005 lag der Anteil des Erdgases noch bei 92,4 Prozent. Die erneuerbaren Energien haben sich im selben Zeitraum von 5,9 Prozent auf einen Anteil von 17,5 Prozent erhöht.
Autor: redNach Abzug der Netzverluste von 548 GWh wurden im Inland 4 444 GWh Wärme abgegeben. Die Letztverbraucher wurden mit 3 126 GWh im Jahr 2014 versorgt.
Davon gingen an das Verarbeitende Gewerbe 30,6 Prozent. Den größten Teil der Wärme bezogen und verbrauchten die privaten Haushalte mit 41,0 Prozent und weitere 28,4 Prozent die sonstigen Letztverbraucher. Seit Jahren ist die Struktur der Wärmeabgabe im Land fortwährend gleich.
Zu den wichtigsten zur Wärmeerzeugung eingesetzten Energieträgern zählt nach wie vor das Erdgas mit einem Anteil von derzeit 77,5 Prozent. Die Zusammensetzung der Energieträger hat sich mit den Jahren verändert. Im Jahr 2005 lag der Anteil des Erdgases noch bei 92,4 Prozent. Die erneuerbaren Energien haben sich im selben Zeitraum von 5,9 Prozent auf einen Anteil von 17,5 Prozent erhöht.