Fr, 20:04 Uhr
22.07.2016
Landespolitiker äußern sich
Ministerium lobt Zukunftspreis für Demografie aus
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Zukunftspreis aus. In diesem Jahr wird er zum dritten Mal für herausragende Demografie-Projekte verliehen. Dazu diese Meldung...
Wie vielfältig die Projekte und Initiativen sein können, die für den Preis in Frage kommen, zeigen die Wettbewerbssieger der Jahre 2012 und 2014. So wurde in Erfurt das Projekt Wohnen im Klassenzimmer ausgezeichnet. In einer ehemaligen Schule entstanden altersgerechte Wohnungen, teils für pflegebedürftige Menschen. Es war eine Bestätigung unserer Arbeit. Der Zukunftspreis hat uns Mut gemacht, ähnliche Projekte im ländlichen Raum zu entwickeln und die vorhandene Bausubstanz für soziale Zwecke umzugestalten, sagt Jens Lönnecker, dessen Planungsbüro 2014 den ersten Platz beim Thüringer Zukunftspreis belegte. Die Gemeinde Schlöben bewies mit ihrem Leitbild, dass sie den Herausforderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt, gewachsen ist. In Arnstadt wurde ein von Bürgerinnen und Bürgern initiiertes Mehrgenerationenhaus ausgezeichnet.
Die Projekte aus den Vorjahren zeigen eindrucksvoll, wie kreativ der Umgang mit dem demografischen Wandel sein kann. Ich bin gespannt auf die neuen Ideen und Konzepte, die uns mit dem neuen Wettbewerb erwarten. Der Demografische Wandel bedeutet für Thüringen auch eine Chance, für unsere Städte und Dörfer, sagt Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller. Dabei stehen laut Keller, die auch für den Bereich Demografie zuständig ist, neben kommerziellen und zukunftsweisenden Konzepten auch Initiativen von Vereinen und Verbänden im Mittelpunkt, die sich ehrenamtlich engagieren.
Die Bewerbungen für den Zukunftspreis sind bis zum 5. September 2016 möglich. Eine 14-köpfige Jury zeichnet drei Projekte aus. Die Auszeichnungen sind mit insgesamt 22.500 Euro dotiert.
Hinweise zur Bewerbung
Das zweistufige Bewerbungsverfahren wird durch die Bewertung der Jury mit der Auswahl der Preisträger abgeschlossen. Mehr Informationen zum Thüringer Zukunftspreis, die aktuelle Auslobung, aber auch Berichte und Informationen von Preisträgern und Bewerbern aus den vergangenen Jahren finden Sie unter www.serviceagentur-demografie.de.
Autor: khhWie vielfältig die Projekte und Initiativen sein können, die für den Preis in Frage kommen, zeigen die Wettbewerbssieger der Jahre 2012 und 2014. So wurde in Erfurt das Projekt Wohnen im Klassenzimmer ausgezeichnet. In einer ehemaligen Schule entstanden altersgerechte Wohnungen, teils für pflegebedürftige Menschen. Es war eine Bestätigung unserer Arbeit. Der Zukunftspreis hat uns Mut gemacht, ähnliche Projekte im ländlichen Raum zu entwickeln und die vorhandene Bausubstanz für soziale Zwecke umzugestalten, sagt Jens Lönnecker, dessen Planungsbüro 2014 den ersten Platz beim Thüringer Zukunftspreis belegte. Die Gemeinde Schlöben bewies mit ihrem Leitbild, dass sie den Herausforderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt, gewachsen ist. In Arnstadt wurde ein von Bürgerinnen und Bürgern initiiertes Mehrgenerationenhaus ausgezeichnet.
Die Projekte aus den Vorjahren zeigen eindrucksvoll, wie kreativ der Umgang mit dem demografischen Wandel sein kann. Ich bin gespannt auf die neuen Ideen und Konzepte, die uns mit dem neuen Wettbewerb erwarten. Der Demografische Wandel bedeutet für Thüringen auch eine Chance, für unsere Städte und Dörfer, sagt Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller. Dabei stehen laut Keller, die auch für den Bereich Demografie zuständig ist, neben kommerziellen und zukunftsweisenden Konzepten auch Initiativen von Vereinen und Verbänden im Mittelpunkt, die sich ehrenamtlich engagieren.
Die Bewerbungen für den Zukunftspreis sind bis zum 5. September 2016 möglich. Eine 14-köpfige Jury zeichnet drei Projekte aus. Die Auszeichnungen sind mit insgesamt 22.500 Euro dotiert.
Hinweise zur Bewerbung
Das zweistufige Bewerbungsverfahren wird durch die Bewertung der Jury mit der Auswahl der Preisträger abgeschlossen. Mehr Informationen zum Thüringer Zukunftspreis, die aktuelle Auslobung, aber auch Berichte und Informationen von Preisträgern und Bewerbern aus den vergangenen Jahren finden Sie unter www.serviceagentur-demografie.de.