Sa, 08:32 Uhr
14.12.2024
Ein Blick in die Statistik
Thüringer Gewerbe in Zahlen
Die Thüringer Gewerbeämter meldeten von Januar bis Oktober 2024 sowohl mehr Gewerbeanmeldungen als auch mehr Gewerbeabmeldungen gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum…
Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik stieg die Anzahl der Anmeldungen auf 9 614 Anzeigen (+18 Anzeigen bzw. +0,2 Prozent). Die 9 448 Gewerbeabmeldungen lagen mit 496 Anträgen (+5,2 Prozent) über dem Vorjahresniveau. Auf 100 Anmeldungen kamen 98 Abmeldungen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 94 Abmeldungen.
82,1 Prozent aller Gewerbeanmeldungen entfielen auf gewerbliche Neugründungen. Den größten Anteil an den Neugründungen machten die Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe aus (78,5 Prozent). Die restlichen 21,5 Prozent waren sogenannte Betriebsgründungen mit größerer
wirtschaftlicher Substanz, wie Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Betriebe mit
Beschäftigten.
Die Anzahl der Neugründungen lag mit 7 889 Anzeigen knapp über dem Vorjahresniveau (+0,6 Prozent). Die Zahl der Betriebsgründungen reduzierte sich jedoch auf 1 693 Anzeigen (-53 Anzeigen bzw. -3,0 Prozent). Die Gründungen von Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetrieben lagen mit 6 196 Anträgen über dem Vorjahreswert (+98 Anträge bzw. +1,6 Prozent). Die übrigen Gewerbeanmeldungen betrafen Zuzüge und Übernahmen (Kauf, Pacht, Erbfolge, Änderung der Rechtsform, Gesellschaftereintritt).
Hauptgrund für die Gewerbeabmeldungen von Januar bis Oktober 2024 war mit 80,4 Prozent die vollständige Aufgabe des Gewerbes (+407 Anzeigen bzw. +5,7 Prozent). Davon entfielen 5 654 Abmeldungen auf Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe sowie 1 938 Abmeldungen auf Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Substanz. Die übrigen Gewerbeabmeldungen erfolgten aufgrund von Fortzügen und Übergaben (Verkauf, Verpachtung, Erbfolge, Änderung der Rechtsform,
Gesellschafteraustritt).
Die meisten Gewerbeanmeldungen (2 274 Anzeigen), aber auch die meisten Gewerbeabmeldungen (2 428 Anzeigen) gab es im betrachteten Zeitraum im Bereich Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Auch bei der Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, wie beispielsweise Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau, Zeitarbeitsfirmen, Reisebüros oder Reiseveranstalter, gab es viele Marktbewegungen. Hier wurden 1 360 Gewerbe an- und 1 163 Gewerbe abgemeldet.
Autor: redNach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik stieg die Anzahl der Anmeldungen auf 9 614 Anzeigen (+18 Anzeigen bzw. +0,2 Prozent). Die 9 448 Gewerbeabmeldungen lagen mit 496 Anträgen (+5,2 Prozent) über dem Vorjahresniveau. Auf 100 Anmeldungen kamen 98 Abmeldungen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 94 Abmeldungen.
82,1 Prozent aller Gewerbeanmeldungen entfielen auf gewerbliche Neugründungen. Den größten Anteil an den Neugründungen machten die Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe aus (78,5 Prozent). Die restlichen 21,5 Prozent waren sogenannte Betriebsgründungen mit größerer
wirtschaftlicher Substanz, wie Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Betriebe mit
Beschäftigten.
Die Anzahl der Neugründungen lag mit 7 889 Anzeigen knapp über dem Vorjahresniveau (+0,6 Prozent). Die Zahl der Betriebsgründungen reduzierte sich jedoch auf 1 693 Anzeigen (-53 Anzeigen bzw. -3,0 Prozent). Die Gründungen von Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetrieben lagen mit 6 196 Anträgen über dem Vorjahreswert (+98 Anträge bzw. +1,6 Prozent). Die übrigen Gewerbeanmeldungen betrafen Zuzüge und Übernahmen (Kauf, Pacht, Erbfolge, Änderung der Rechtsform, Gesellschaftereintritt).
Hauptgrund für die Gewerbeabmeldungen von Januar bis Oktober 2024 war mit 80,4 Prozent die vollständige Aufgabe des Gewerbes (+407 Anzeigen bzw. +5,7 Prozent). Davon entfielen 5 654 Abmeldungen auf Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe sowie 1 938 Abmeldungen auf Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Substanz. Die übrigen Gewerbeabmeldungen erfolgten aufgrund von Fortzügen und Übergaben (Verkauf, Verpachtung, Erbfolge, Änderung der Rechtsform,
Gesellschafteraustritt).
Die meisten Gewerbeanmeldungen (2 274 Anzeigen), aber auch die meisten Gewerbeabmeldungen (2 428 Anzeigen) gab es im betrachteten Zeitraum im Bereich Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Auch bei der Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, wie beispielsweise Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau, Zeitarbeitsfirmen, Reisebüros oder Reiseveranstalter, gab es viele Marktbewegungen. Hier wurden 1 360 Gewerbe an- und 1 163 Gewerbe abgemeldet.
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentar hinzufügenEs gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.