Fr, 10:31 Uhr
13.12.2024
Weihnachts-Klassiker in Zahlen
Der etwas andere Blick in die Statistik
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und häufig beginnt damit die stressigste Zeit des Jahres. Es gilt, Geschenke für die Liebsten zu besorgen, den Weihnachtsbaum zu schmücken und alle Einkäufe zu erledigen, auch für das Weihnachtsessen...
Dabei möchte man vor allem das Beisammensein mit der Familie genießen und möglichst nicht für das Weihnachtessen den ganzen Tag in der Küche verbringen. Deshalb ist in zahlreichen Haushalten eine einfache, aber beliebte Kombination aus Kartoffelsalat mit knackigen Würstchen zu einer Tradition an Heiligabend geworden. Doch wie steht es eigentlich um die Zutaten des beliebten Weihnachtsessens? Einen Einblick geben die Daten des Thüringer Landesamtes für Statistik, die nicht nur die Erträge der Kartoffelernte bereitstellen, sondern auch die Ergebnisse der Schlachtungen.
Kartoffeln, als Hauptbestandteil des Kartoffelsalates, wurden im vergangenen Jahr in Thüringen auf einer Fläche von 1 276 Hektar angebaut. Im Ergebnis konnten die Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 48 179 Tonnen Kartoffeln (Speise- und Pflanzkartoffeln) ernten. Das entspricht einem Anstieg bei der Kartoffelernte von 41,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2022. Insbesondere im Unstrut-Hainich-Kreis und im Landkreis Gotha wurden im vergangenen Jahr die meisten Kartoffeln eingefahren. Rein rechnerisch standen im Jahr 2023 jedem Thüringer bzw. jeder Thüringerin 22,7 Kilogramm einheimische Kartoffeln zur Verfügung.
Die diesjährige Kartoffelernte in Thüringen zeigt nach vorläufigen Ergebnissen erneut ein erfreuliches Resultat. Auf einer Anbaufläche von rund 1 200 Hektar konnten im laufenden Jahr gut 50 700 Tonnen Kartoffeln geerntet werden. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 2 500 Tonnen bzw. 5 Prozent mehr Kartoffeln. Damit stehen den Thüringer Haushalten auch in diesem Jahr ausreichend heimische Kartoffeln für den traditionellen Kartoffelsalat an Heilig Abend zur Verfügung.
Von Groß und Klein geschätzt werden die Würstchen, die wir zu unserem Kartoffelsalat genießen. Für Schweinefleisch, als Hauptbestandteil vieler Würstchen, wurden im Jahr 2023 in Thüringen 172 517 Schweine geschlachtet. Dabei wurden 16 529 Tonnen Schweinefleisch erzeugt. Pro Kopf standen jedem Thüringer und jeder Thüringerin somit im gesamten Jahr 2023 etwa 7,8 Kilogramm Schweinefleisch aus regionaler Schlachtung zur Verfügung. In der Jahresübersicht betrachtet gab es mit deutlichem Abstand die meisten Schlachtungen im November (17 118 Schlachtungen).
Vielleicht ja für die Produktion der Weihnachtswürstchen? Doch natürlich wird in der Weihnachtszeit das Schweinefleisch nicht nur als Würstchen genossen, sondern auch in zahlreichen anderen Variationen. Unabhängig davon, welches köstliche Weihnachtsgericht in der Familie von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird, wünscht Ihnen das Thüringer Landesamt für Statistik ein genussvolles und stressfreies Weihnachtsfest und einen guten Appetit!
Autor: redDabei möchte man vor allem das Beisammensein mit der Familie genießen und möglichst nicht für das Weihnachtessen den ganzen Tag in der Küche verbringen. Deshalb ist in zahlreichen Haushalten eine einfache, aber beliebte Kombination aus Kartoffelsalat mit knackigen Würstchen zu einer Tradition an Heiligabend geworden. Doch wie steht es eigentlich um die Zutaten des beliebten Weihnachtsessens? Einen Einblick geben die Daten des Thüringer Landesamtes für Statistik, die nicht nur die Erträge der Kartoffelernte bereitstellen, sondern auch die Ergebnisse der Schlachtungen.
Kartoffeln, als Hauptbestandteil des Kartoffelsalates, wurden im vergangenen Jahr in Thüringen auf einer Fläche von 1 276 Hektar angebaut. Im Ergebnis konnten die Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 48 179 Tonnen Kartoffeln (Speise- und Pflanzkartoffeln) ernten. Das entspricht einem Anstieg bei der Kartoffelernte von 41,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2022. Insbesondere im Unstrut-Hainich-Kreis und im Landkreis Gotha wurden im vergangenen Jahr die meisten Kartoffeln eingefahren. Rein rechnerisch standen im Jahr 2023 jedem Thüringer bzw. jeder Thüringerin 22,7 Kilogramm einheimische Kartoffeln zur Verfügung.
Die diesjährige Kartoffelernte in Thüringen zeigt nach vorläufigen Ergebnissen erneut ein erfreuliches Resultat. Auf einer Anbaufläche von rund 1 200 Hektar konnten im laufenden Jahr gut 50 700 Tonnen Kartoffeln geerntet werden. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 2 500 Tonnen bzw. 5 Prozent mehr Kartoffeln. Damit stehen den Thüringer Haushalten auch in diesem Jahr ausreichend heimische Kartoffeln für den traditionellen Kartoffelsalat an Heilig Abend zur Verfügung.
Von Groß und Klein geschätzt werden die Würstchen, die wir zu unserem Kartoffelsalat genießen. Für Schweinefleisch, als Hauptbestandteil vieler Würstchen, wurden im Jahr 2023 in Thüringen 172 517 Schweine geschlachtet. Dabei wurden 16 529 Tonnen Schweinefleisch erzeugt. Pro Kopf standen jedem Thüringer und jeder Thüringerin somit im gesamten Jahr 2023 etwa 7,8 Kilogramm Schweinefleisch aus regionaler Schlachtung zur Verfügung. In der Jahresübersicht betrachtet gab es mit deutlichem Abstand die meisten Schlachtungen im November (17 118 Schlachtungen).
Vielleicht ja für die Produktion der Weihnachtswürstchen? Doch natürlich wird in der Weihnachtszeit das Schweinefleisch nicht nur als Würstchen genossen, sondern auch in zahlreichen anderen Variationen. Unabhängig davon, welches köstliche Weihnachtsgericht in der Familie von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird, wünscht Ihnen das Thüringer Landesamt für Statistik ein genussvolles und stressfreies Weihnachtsfest und einen guten Appetit!
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentar hinzufügenEs gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.