Mi, 14:50 Uhr
08.01.2025
Sarnierung des Panoramamuseums läuft auf Hochtouren
Jubiläum in Bad Frankenhausen - 500 Jahre Bauernkrieg
Die geplanten Bau- und Sanierungsprojekte am Panoramamuseum für das 500-jährige Bauernkriegs-Jubiläums laufen auf Hochtouren und sind im Zeitplan. Viele Baumaßnahmen sind kurz vor der Fertigstellung und im Frühjahr werden die Risse an der für das Museum bautypischen Wetterschale geschlossen...
Auch der Parkplatz wird rechtzeitig fertig, um den erwartbaren Besucherandrang zu meistern, sagt Thüringens Minister für Digitales und Infrastruktur Steffen Schütz. Das Panorama Museum ist als national bedeutsame Kultureinrichtung der neuen Bundesländer eingestuft und vor allem bekannt durch das Monumentalgemälde Frühbürgerliche Revolution in Deutschland von Werner Tübke.
Für das Jubiläumsjahr 500 Jahre Bauernkrieg ist das Panoramamuseum ein zentraler Veranstaltungsort. Um den bauhistorisch einmaligen Gebäudekomplex auf dem Schlachtberg bei Bad Frankenhausen für das Jubiläum fit zu machen, standen umfangreiche Sanierungsarbeiten auf dem Plan.
Im 1989 eingeweihten und zuletzt deutlich in die Jahre gekommenen Museum waren vor allem Arbeiten im Eingangsbereich und zur Erschließung notwendig, um die Attraktivität und Nutzbarkeit des Museums zu verbessern. Bereits Ende 2024 wurde der Anschluss an das öffentliche Mischwassersystem fertiggestellt, welcher die bisherige Kläranlage ersetzt. Der desolate Treppenturm wurde zurückgebaut und der Zugang zur Terrasse denkmalgerecht wiederhergestellt. Zurzeit werden die dazugehörigen Außenanlagen angepasst.
Am Eingangsgebäude wurden die Fassade und die Dächer hergerichtet und technische Anlagen erneuert. Aktuell werden Restarbeiten an der erneuerten Zufahrtsstraße und dem Parkplatz durchgeführt, wobei die Straße für den Rettungsdienst bereits freigegeben ist. Der seit Jahren ungenutzte Kiosk am Parkplatz wurde abgerissen, um Freiraum zu schaffen und Unfallgefahr zu beseitigen.
Die Zuwegung für Fußgänger ist bereits fertiggestellt. Das Panoramamuseum ist ein historisch und baukulturell einmaliger Ort, der die Besucher im Jubiläumsjahrs begeistern wird. Mit den Sanierungsarbeiten machen wir das Gebäude rechtzeitig fit, damit die Gäste ein unvergessliches Erlebnis in Bad Frankenhausen und Thüringen haben werden, so Minister Schütz. Die Kosten für die vorgenannten Sanierungsarbeiten am Komplex des Panoramamuseums liegen bei etwa sechs Millionen Euro.
Wissenschaftliche Vorabuntersuchungen zeigten, dass der Gesamtzustand des Gebäudes und der Beton der Wetterschale in einer guten Qualität sind. Lediglich die Schalen, die oberflächliche Risse aufweisen, müssen behandelt werden. Aufgrund der baulichen Einzigartigkeit und Komplexität des Panoramamuseums waren die bautechnischen Untersuchungen wesentlich komplizierter als ursprünglich angenommen. Diese mussten zudem im laufenden Museumsbetrieb durchgeführt werden und eine dauerhafte Klimastabilität für das Monumentalbild gewährleistet bleiben.
Autor: emwAuch der Parkplatz wird rechtzeitig fertig, um den erwartbaren Besucherandrang zu meistern, sagt Thüringens Minister für Digitales und Infrastruktur Steffen Schütz. Das Panorama Museum ist als national bedeutsame Kultureinrichtung der neuen Bundesländer eingestuft und vor allem bekannt durch das Monumentalgemälde Frühbürgerliche Revolution in Deutschland von Werner Tübke.
Für das Jubiläumsjahr 500 Jahre Bauernkrieg ist das Panoramamuseum ein zentraler Veranstaltungsort. Um den bauhistorisch einmaligen Gebäudekomplex auf dem Schlachtberg bei Bad Frankenhausen für das Jubiläum fit zu machen, standen umfangreiche Sanierungsarbeiten auf dem Plan.
Im 1989 eingeweihten und zuletzt deutlich in die Jahre gekommenen Museum waren vor allem Arbeiten im Eingangsbereich und zur Erschließung notwendig, um die Attraktivität und Nutzbarkeit des Museums zu verbessern. Bereits Ende 2024 wurde der Anschluss an das öffentliche Mischwassersystem fertiggestellt, welcher die bisherige Kläranlage ersetzt. Der desolate Treppenturm wurde zurückgebaut und der Zugang zur Terrasse denkmalgerecht wiederhergestellt. Zurzeit werden die dazugehörigen Außenanlagen angepasst.
Am Eingangsgebäude wurden die Fassade und die Dächer hergerichtet und technische Anlagen erneuert. Aktuell werden Restarbeiten an der erneuerten Zufahrtsstraße und dem Parkplatz durchgeführt, wobei die Straße für den Rettungsdienst bereits freigegeben ist. Der seit Jahren ungenutzte Kiosk am Parkplatz wurde abgerissen, um Freiraum zu schaffen und Unfallgefahr zu beseitigen.
Die Zuwegung für Fußgänger ist bereits fertiggestellt. Das Panoramamuseum ist ein historisch und baukulturell einmaliger Ort, der die Besucher im Jubiläumsjahrs begeistern wird. Mit den Sanierungsarbeiten machen wir das Gebäude rechtzeitig fit, damit die Gäste ein unvergessliches Erlebnis in Bad Frankenhausen und Thüringen haben werden, so Minister Schütz. Die Kosten für die vorgenannten Sanierungsarbeiten am Komplex des Panoramamuseums liegen bei etwa sechs Millionen Euro.
Wissenschaftliche Vorabuntersuchungen zeigten, dass der Gesamtzustand des Gebäudes und der Beton der Wetterschale in einer guten Qualität sind. Lediglich die Schalen, die oberflächliche Risse aufweisen, müssen behandelt werden. Aufgrund der baulichen Einzigartigkeit und Komplexität des Panoramamuseums waren die bautechnischen Untersuchungen wesentlich komplizierter als ursprünglich angenommen. Diese mussten zudem im laufenden Museumsbetrieb durchgeführt werden und eine dauerhafte Klimastabilität für das Monumentalbild gewährleistet bleiben.
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentar hinzufügenEs gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.