Fr, 14:30 Uhr
10.01.2025
Amtsblatt Bad Frankenhausen
Eine bedeutende Schlacht vor 500 Jahren
Die 1. Ausgabe des Amtsblattes von Bad Frankenhausen in diesem Jahr, können Sie schon heute bei uns in den Kyffhäuser Nachrichten online anschauen...
Thomas Müntzer vor dem Angertor, Walter Frahm, 1963 Kunstsammlung des Regionalmuseums. Die Schlacht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525 war sowohl Höhepunkt als auch Wendepunkt im Bau- ernkrieg des Jahres 1525 im thüringischen Raum. In den zurückliegenden Jahrhunderten ist den Ereignis- sen um die Schlacht mal ungehemmtes Interesse bis völlige Nichtbeachtung zuteilgeworden. Im Vordergrund zahlreicher Betrachtungen zu den Hinter- gründen des Schlachtortes stand die Gegnerschaft des Predigers Thomas Müntzer zum katholischen Graf Ernst II. von Mansfeld auf Schloss Heldrungen.
Die unüberbrückbaren Gegensätze der beiden Kontrahenten rührten aus der Wirkungszeit von Thomas Müntzer als Prediger in Allstedt. Graf Ernst und sei- ne Lehnsmannen ließen kaum etwas unversucht, um die Teilnahme ihrer Untertanen an den Predigten von Müntzer zu unterbinden. Dennoch erreichten die An- sichten Thomas Müntzers auch die Bevölkerung in und um Frankenhausen. Doch bevor Müntzers Ein- fluss spürbar wurde, kam es zu einem Briefwechsel zu einem ganz alltäglichen Sachverhalt der Bewoh- ner in der Altstadt (Frankenhausen).
Die Vorgeschichte zur Schlacht kennt weitere Ereig- nisse und Ursachen, die nicht ohne Einfluss auf die Entwicklung von Frankenhausen und seiner nahen Umgebung zu einem der bedeutendsten Aufstands- zentren in Mitteldeutschland geblieben sind. Im Januar-Vortrag widmet sich Museumsleiter und Stadtarchivar, Dr. Ulrich Hahnemann den weiteren Ereignissen, die sich im Vorfeld der Schlacht bei Frankenhausen, im Jahr 1525, in unserem Territori- um abspielten.
Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei. Spenden wer- den gern für den Ankauf eines Zinnfigurendioramas Angriff auf eine Wagenburg angenommen.
Mehr Informationen finden Sie hier im Amtsblatt 1/2025:
Autor: emwThomas Müntzer vor dem Angertor, Walter Frahm, 1963 Kunstsammlung des Regionalmuseums. Die Schlacht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525 war sowohl Höhepunkt als auch Wendepunkt im Bau- ernkrieg des Jahres 1525 im thüringischen Raum. In den zurückliegenden Jahrhunderten ist den Ereignis- sen um die Schlacht mal ungehemmtes Interesse bis völlige Nichtbeachtung zuteilgeworden. Im Vordergrund zahlreicher Betrachtungen zu den Hinter- gründen des Schlachtortes stand die Gegnerschaft des Predigers Thomas Müntzer zum katholischen Graf Ernst II. von Mansfeld auf Schloss Heldrungen.
Die unüberbrückbaren Gegensätze der beiden Kontrahenten rührten aus der Wirkungszeit von Thomas Müntzer als Prediger in Allstedt. Graf Ernst und sei- ne Lehnsmannen ließen kaum etwas unversucht, um die Teilnahme ihrer Untertanen an den Predigten von Müntzer zu unterbinden. Dennoch erreichten die An- sichten Thomas Müntzers auch die Bevölkerung in und um Frankenhausen. Doch bevor Müntzers Ein- fluss spürbar wurde, kam es zu einem Briefwechsel zu einem ganz alltäglichen Sachverhalt der Bewoh- ner in der Altstadt (Frankenhausen).
Die Vorgeschichte zur Schlacht kennt weitere Ereig- nisse und Ursachen, die nicht ohne Einfluss auf die Entwicklung von Frankenhausen und seiner nahen Umgebung zu einem der bedeutendsten Aufstands- zentren in Mitteldeutschland geblieben sind. Im Januar-Vortrag widmet sich Museumsleiter und Stadtarchivar, Dr. Ulrich Hahnemann den weiteren Ereignissen, die sich im Vorfeld der Schlacht bei Frankenhausen, im Jahr 1525, in unserem Territori- um abspielten.
Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei. Spenden wer- den gern für den Ankauf eines Zinnfigurendioramas Angriff auf eine Wagenburg angenommen.
Mehr Informationen finden Sie hier im Amtsblatt 1/2025:
Downloads:
- Amtsblatt 1/2025 Bad Frankenhausen (4.277 kByte)
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentar hinzufügenEs gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.