Mi, 15:00 Uhr
12.02.2025
Gesundes Lernen durch Hybridbauweise in Sondershausen
Schlüsselübergabe im Staatlichen Berufsschulzentrum
Am 10. Februar konnte der Schlüssel für den Erweiterungsbau des Staatlichen Berufsschulzentrums, in Sondershausen, feierlich übergeben werden. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin, Carmen Lederer und der Landrätin des Kyffhäuserkreises, Antje Hochwind-Schneider (SPD), wurde im Zuge der Schlüsselübergabe ein Rundgang durch den Erweiterungsbau des Staatlichen Berufsschulzentrums durchgeführt…
Kn: Wieviel hat der Erweiterungsbau des SBZ in Sondershausen gekostet?
Landratsamt: Die Kosten für den Erweiterungsbau in der Salzstraße betrugen 12.450.000 Euro. Anzumerken ist, dass diese vollständig aus Kreismitteln finanziert worden sind.
2. Wie lange hat der Neubau gedauert?
Die Bauzeit für den Erweiterungsbau bis zur Schlüsselübergabe betrug 20 Monate. Somit kann das Gebäude nunmehr vollumfänglich für den schulischen Gebrauch genutzt werden. Die Außenanlagen befinden sich derzeit noch im Bau und werden voraussichtlich im Juni diesen Jahres an das staatliche Berufsschulzentrum übergeben.
Spatenstich: v.l.n.r. Sondershäuser Bürgermeister Steffen Grimm; Schülerin der SBZ; Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter (Die Linke); Schulleiterin der SBZ Frau Lederer; Landrätin des Kyffhäuserkreises Frau Antje Hochwind-Schneider (SPD); Projektleiter "HKS Architekten" Herr Höellering (Foto: Eva Maria Wiegand)
3. Was für Besonderheiten gab es beim Bau oder was ist besonders an dem Bau?
Es handelt sich um eine Hybridbauweise, welche sich durch ein modernes Design in Form einer Kombination aus Holzwänden und Sichtbeton auszeichnet.
Das gesamte staatliche Berufsschulzentrum in der Salzstraße wurde durch den Erweiterungsbau klimaneutral. Neben einer Photovoltaikanlage zur verbesserten Energieeffizienz wurde eine auf Grundlage eines erneuerbaren Energieträgers (den sogenannten Pellets) installiert, womit der Neubau, das Bestandsgebäude sowie die Sporthalle ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe beheizt werden können.
Beim Richtfest für den Anbau zum Berufsschulcampus des Staatlichen Berufsschulzentrums II im Kyffhäuserkreis mit Staatsbesuch, rechts im Bild Bundesministerin Clara Geywitz (SPD), halfen Schüler die großen Nägel in das Holz zu schlagen (Foto: Eva Maria Wiegand)
4. Welche Veränderungen gab es bezüglich der Inneneinrichtung?
Innerhalb des umfangreichen Erweiterungsbaus wurde aus Mitteln des DigitalPaktes Schule die Ausstattung des Schulcampus in Höhe von 750.000 Euro ertüchtigt. Gefördert wurde dies durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Die Investitionen für die digitale Infrastruktur betrugen hierbei 390.000 Euro und für die digitale Ausstattung 360.000 Euro. Genutzt wurden die Fördergelder dahingehend, dass in beiden Schulgebäuden eine leistungsfähige und flächendeckende LAN- und WLAN-Netzwerkinfrastruktur errichtet wurde. Zudem wurde jeder Klassenraum in beiden Schulgebäuden mit interaktiven Displays und Beamerlösungen ausgestattet, anstatt reguläre Tafeln zu verwenden. Des Weiteren wurde die Bestands-PC-Kabinette ertüchtigt und die neuen Kabinette im Erweiterungsbau umfangreich ausgestattet. Neben neuen mobilen Endgeräten und einem neuen elektronischen Kassensystem besitzt das SBZ nunmehr einen leistungsfähigen 3D-Drucker.
5. Was für Auswirkungen wird der Erweiterungsbau haben?
Der Erweiterungsbau komplettiert das Staatliche Berufsschulzentrum in Sondershausen. Neben einer bedeutenden Attraktivitätssteigerung für den Berufsschulstandort Kyffhäuserkreis trägt er maßgeblich zur Standortsicherheit in Sondershausen bei. Der Kyffhäuserkreis hat nunmehr eine der modernsten Schulen des gesamten Freistaates.
Durch die umfangreichen Investitionen wurden verbesserte Lernbedingungen für die Berufsschüler und Arbeitsbedingungen für das Lehrpersonal geschaffen, sodass das SBZ zu einem noch attraktiveren Lern- und Arbeitsort geworden ist.
Gerade im ländlich geprägten Raum ist der Erweiterungsbau mit all seinen Möglichkeiten eine Chance, dass sich wieder mehr junge Erwachsene für eine Ausbildung begeistern können.
Autor: emwKn: Wieviel hat der Erweiterungsbau des SBZ in Sondershausen gekostet?
Landratsamt: Die Kosten für den Erweiterungsbau in der Salzstraße betrugen 12.450.000 Euro. Anzumerken ist, dass diese vollständig aus Kreismitteln finanziert worden sind.
2. Wie lange hat der Neubau gedauert?
Die Bauzeit für den Erweiterungsbau bis zur Schlüsselübergabe betrug 20 Monate. Somit kann das Gebäude nunmehr vollumfänglich für den schulischen Gebrauch genutzt werden. Die Außenanlagen befinden sich derzeit noch im Bau und werden voraussichtlich im Juni diesen Jahres an das staatliche Berufsschulzentrum übergeben.

3. Was für Besonderheiten gab es beim Bau oder was ist besonders an dem Bau?
Es handelt sich um eine Hybridbauweise, welche sich durch ein modernes Design in Form einer Kombination aus Holzwänden und Sichtbeton auszeichnet.
Das gesamte staatliche Berufsschulzentrum in der Salzstraße wurde durch den Erweiterungsbau klimaneutral. Neben einer Photovoltaikanlage zur verbesserten Energieeffizienz wurde eine auf Grundlage eines erneuerbaren Energieträgers (den sogenannten Pellets) installiert, womit der Neubau, das Bestandsgebäude sowie die Sporthalle ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe beheizt werden können.

4. Welche Veränderungen gab es bezüglich der Inneneinrichtung?
Innerhalb des umfangreichen Erweiterungsbaus wurde aus Mitteln des DigitalPaktes Schule die Ausstattung des Schulcampus in Höhe von 750.000 Euro ertüchtigt. Gefördert wurde dies durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Die Investitionen für die digitale Infrastruktur betrugen hierbei 390.000 Euro und für die digitale Ausstattung 360.000 Euro. Genutzt wurden die Fördergelder dahingehend, dass in beiden Schulgebäuden eine leistungsfähige und flächendeckende LAN- und WLAN-Netzwerkinfrastruktur errichtet wurde. Zudem wurde jeder Klassenraum in beiden Schulgebäuden mit interaktiven Displays und Beamerlösungen ausgestattet, anstatt reguläre Tafeln zu verwenden. Des Weiteren wurde die Bestands-PC-Kabinette ertüchtigt und die neuen Kabinette im Erweiterungsbau umfangreich ausgestattet. Neben neuen mobilen Endgeräten und einem neuen elektronischen Kassensystem besitzt das SBZ nunmehr einen leistungsfähigen 3D-Drucker.
5. Was für Auswirkungen wird der Erweiterungsbau haben?
Der Erweiterungsbau komplettiert das Staatliche Berufsschulzentrum in Sondershausen. Neben einer bedeutenden Attraktivitätssteigerung für den Berufsschulstandort Kyffhäuserkreis trägt er maßgeblich zur Standortsicherheit in Sondershausen bei. Der Kyffhäuserkreis hat nunmehr eine der modernsten Schulen des gesamten Freistaates.
Durch die umfangreichen Investitionen wurden verbesserte Lernbedingungen für die Berufsschüler und Arbeitsbedingungen für das Lehrpersonal geschaffen, sodass das SBZ zu einem noch attraktiveren Lern- und Arbeitsort geworden ist.
Gerade im ländlich geprägten Raum ist der Erweiterungsbau mit all seinen Möglichkeiten eine Chance, dass sich wieder mehr junge Erwachsene für eine Ausbildung begeistern können.