Sa, 15:53 Uhr
15.02.2025
Willkommen Heros 54/47 in Sondershausen
Mobilkran für die Fachgruppe Brückenbau
Nach jahrelangem Warten geht es für das THW in Sondershausen ab sofort hoch hinaus. Die Fachgruppe Brückenbau des THW Ortsverbandes hat schwergewichtigen Zuwachs bekommen...
Dieser kam ganz "frisch" aus dem baden-württembergischen Ehingen an die Wipper nach Sondershausen. Im Gepäck hatten drei Kameraden das größte, teuerste und derzeit sicherlich spannendste Fahrzeug des Technischen Hilfswerks - einen Mobilkran des Typs Liebherr LTC 1050-3.1
Der Neuzugang wird den Ortsverband und auf Anforderung künftig nicht nur im Brückenbau, sondern im gesamten tagtäglichen Einsatzspektrum aller Maßnahmen unterstützen. Die maximale Traglast beträgt 32 Tonnen bei einer Ausladung von drei Metern. Durch eine Verlängerung in Form einer Gittermastspitze erreicht der Kran eine Maximalhöhe von 42 Metern (30 Meter ohne Verlängerung).
Der 3-Achser ermöglicht dank seiner kompakten Bauweise sowie des 6x6 Allradantriebs auch das Arbeiten an schwer erreichbaren Einsatzstellen. Die Kabine mit Teleskopfunktion, welche auf eine Höhe von 7,2 Metern angehoben werden kann, sorgt in Verbindung mit der Fernbedienung, welche neben der Bedienung des Krans auch ein Rangieren des gesamten Fahrzeugs ermöglicht, für eine gute Übersicht an der Einsatzstelle.
Der THW Ortsverband Sondershausen konnte den Kran am Freitag endlich in Empfang nehmen. Eine ausführliche Fahrzeugvorstellung wird demnächst erfolgen.
Autor: redDieser kam ganz "frisch" aus dem baden-württembergischen Ehingen an die Wipper nach Sondershausen. Im Gepäck hatten drei Kameraden das größte, teuerste und derzeit sicherlich spannendste Fahrzeug des Technischen Hilfswerks - einen Mobilkran des Typs Liebherr LTC 1050-3.1
Der Neuzugang wird den Ortsverband und auf Anforderung künftig nicht nur im Brückenbau, sondern im gesamten tagtäglichen Einsatzspektrum aller Maßnahmen unterstützen. Die maximale Traglast beträgt 32 Tonnen bei einer Ausladung von drei Metern. Durch eine Verlängerung in Form einer Gittermastspitze erreicht der Kran eine Maximalhöhe von 42 Metern (30 Meter ohne Verlängerung).
Der 3-Achser ermöglicht dank seiner kompakten Bauweise sowie des 6x6 Allradantriebs auch das Arbeiten an schwer erreichbaren Einsatzstellen. Die Kabine mit Teleskopfunktion, welche auf eine Höhe von 7,2 Metern angehoben werden kann, sorgt in Verbindung mit der Fernbedienung, welche neben der Bedienung des Krans auch ein Rangieren des gesamten Fahrzeugs ermöglicht, für eine gute Übersicht an der Einsatzstelle.
Der THW Ortsverband Sondershausen konnte den Kran am Freitag endlich in Empfang nehmen. Eine ausführliche Fahrzeugvorstellung wird demnächst erfolgen.