eic kyf msh nnz uhz tv nt
Mo, 13:37 Uhr
07.04.2025
Runter vom Gas

Blitzer-Marathon startet auch in Thüringen

Autofahrer sollten in dieser Woche besonders auf die vorgegebene Geschwindigkeit achten. Die Polizei führt nämlich in fast allen Bundesländern, außer in Berlin und dem Saarland, einen Blitzermarathon durch...

In der sogenannten Speedweek werden vom 7. bis 13. April in der Zeit zwischen 6 und 22 Uhr gezielt Tempomessungen vorgenommen. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) begrüßt die Maßnahme vor allem an sensiblen Orten, wie Schulen, Kindergärten oder auch Krankenhäusern, wo deutlich mehr Rücksichtnahme vor anderen Verkehrsteilnehmern herrschen muss.

Anzeige symplr (4)
Dabei ist in gleich sechs Bundesländern im Aktionszeitraum mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen, denn in Bremen, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen beginnen die Osterferien. Während es bundesweit die ganze Woche mehr Radarfallen geben soll, wird es in Hamburg, Hessen und Bayern vor allem am Mittwoch zu deutlich mehr Tempomessungen kommen. Und nicht nur in Deutschland sind Fahrer zu erhöhter Vorsicht aufgerufen: Der europäische Verkehrspolizeiverband Roadpol ruft in insgesamt 20 Ländern zu verstärkten Kontrollen auf.

Unfallträchtige Strecken im Fokus
Seit 2013 werden bundesweit Blitzermarathons durchgeführt. Dabei setzt die Polizei verschiedene Maßnahmen zur Messung ein, wie stationäre Radaranlagen, Laserpistolen und Videomessfahrzeuge, die dienstlich aber auch zivil daherkommen. Mit der Speedweek soll auf das Problem überhöhter Geschwindigkeit aufmerksam gemacht werden – laut Kraftfahrt-Bundesamt eine wesentliche Ursache für Verkehrsunfälle. Die Kontrollen sollen dann vor allem auf unfallträchtigen Strecken und im Bereich von Schulen, Kitas und Baustellen stattfinden und so die Sicherheit erhöhen. Die Polizei wertet frühere Maßnahmen als Erfolg, da an diesen Orten langsamer gefahren werde. Der Effekt wird häufig jedoch bestritten, da Fahrer nach einem Blitzermarathon wieder genauso schnell unterwegs seien wie zuvor. Der AvD befürchtet zudem, dass solche Aktionen vom Fehlen einer gleichmäßigen und flächendeckenden Verkehrsüberwachung ablenken. Technische und personelle Ressourcen für entsprechende Polizeikontrollen sollten stattdessen dauerhaft an den relevanten Orten sichergestellt werden.
Autor: red

Kommentare
Flitzpiepe
07.04.2025, 14.31 Uhr
Wieso 'RUNTER VOM GAS'?
Wer nach der StVO fährt, braucht nicht vom Gas runter gehen...
Also geht der Verfasser des Artikels davon aus, dass die Verkehrsteilnehmer immer schneller als erlaubt unterwegs sind?
Da geht der Verfasser wohl zu sehr von sich aus.
Checker
07.04.2025, 15.34 Uhr
Blitzer-Marathon…
Seit dem die Stadt in Nordhausen die Geschwindigkeitsüberwachung in die „eigenen Hände“ genommen hat, ist doch hier jeder Tag Blitzer-Marathon.
A.O
07.04.2025, 17.06 Uhr
Hervorragend
Wer sich an die Geschwindigkeitsangaben hält , der hat auch nichts zu befürchten .
Allerdings sollte viel öfter an Kindergärten und Schulen geblitzt werden .
Denkt immer daran es kann auch euer eigenes Kind sein .
Fluffi
08.04.2025, 11.24 Uhr
Alles ein Witz
Blitzen auf jeden Fall, aber nicht nur ausgesuchte Tage und Strecken sondern das ganze Jahr.
Aber Blitzer stehen auf Ansage , also was soll es, da fährt man mal langsam und dann wieder Gas.
20 und 30 Zonen interessiert das ganze Jahr niemanden . Kranichstrasse an der Markpassage, oder weiter den Hagen hoch oder zum Dom und die Bäckerstrasse das sind nur einige wo man es jeden Tag sieht.
Also ein Witz .
Aber es ist ja auch bald Ostern!!!!!
Pe_rle
08.04.2025, 21.23 Uhr
Blitzer-Marathon
Blitzer-Marathon ist sinnlos, wer an der Meßstelle vorbei ist fährt dann eh wieder was er denkt. Und erwischt werden fast immer die falschen. Die Raser bekommt man so nicht in den Griff. In unseren Autos sind viele Assistenten verbaut, Spur,Brems und und und, warum nicht einen Assistenten der die Geschwindigkeit vom aktuellen Verkehrsschild überwacht??
Ich wette, die Unfall und Todeszahlen halbieren sich.
Das wäre wohl der richtige Ansatz.
E20
09.04.2025, 07.22 Uhr
der AvD
begrüßt die Maßnahme vor allem an sensiblen Orten, wie Schulen ....
In der Ferienzeit ist das besonders effektiv.
Kobold2
09.04.2025, 12.52 Uhr
Pe_rle
Sie brauchen sich doch nur eine neueres Auto kaufen.
Die angesprochene Technik, ist seit einigen Jahren bei Neuwagen Pflicht. Oder halt einfach an die Regeln halten.
Schniedel Castro
09.04.2025, 14.26 Uhr
Und nicht zu vergessen,
die Fehlerquote liegt bei 10 Prozent und man kann sie abschalten die Assistenzsysteme.

euer Schniedel Castro
Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)