Di, 09:20 Uhr
03.06.2025
Sondershausen
Die Festwoche ist eröffnet
Am gestrigen Abend startete die große Festwoche "900 Jahre Sondershausen", mit der Vernissage BESONDERHAUSEN im Sondershäuser Schloss. Im prunkvollen Blauen Saal kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft zusammen, um der Eröffnung des Festes beizuwohnen…
Eröffungsfeier im "Blauen Saal" Im Sondershäuser Schloss mit dem Fürstenpaar Anna Luise und Fürst Günther Victor von Schwarzburg-Sondershausen (Foto: Eva Maria Wiegand)
Bürgermeister Steffen Grimm ließ die Anwesenden mit seiner Eröffnungsrede verbal durch die 900-jährige Geschichte der Stadt wandern. Darüber hinaus lobte er das große Engagement aller in die Vorbereitungen Involvierten und sprach Ihnen seinen Dank aus. Es ist ein unglaublicher Kraftakt, ein solches Fest auf die Beine zu stellen, erklärte Grimm. Er sei stolz auf das gesamte Team.
Bürgermeister von Sondershausen Steffen Grimm eröffnet die Festwoche "900 Jahre Sondershausen" (Foto: Eva Maria Wiegand)
Landrätin Antje Hochwind-Schneider bedankte sich ebenfalls bei allen Beteiligten und führte in die Ausstellung ein.
Dr. Carolin Schäfer, Leiterin Schlossmuseum Sondershausen, federführend für die Sonderausstellung Besondershausen betonte, dass die Ausstellung für die Jahrhunderte keine Epoche hervorhebe und dass die Exponate ganz bewusst nicht in chronologischer Reihenfolge gezeigt werden.
Gäste aus Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft bei der Eröffnung "900 Jahre Sondershausen" (Foto: Eva Maria Wiegand)
Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, einen Streifzug durch mehrere Jahrhunderte der Stadtgeschichte zu unternehmen. An ausgewählten Exponaten werden wichtige Ereignisse, bislang wenig bekannte Begebenheiten, bedeutende Personen, wirtschaftliche Entwicklungen und Traditionen in den Blick genommen, die Sondershausen geprägt haben.
Claudia Langhammer, Stabstellenleiterin Kultur, Tourismus und Wirtschaftsförderung gab den Besuchern einen kurzen Abriss der Festwoche.
Musikalisch begleitet wurde der Festakt mit dem Celloduo Hennemann und Wecker von Loh-Orchester Sondershausen.
Eva Maria Wiegand
Autor: emw
Bürgermeister Steffen Grimm ließ die Anwesenden mit seiner Eröffnungsrede verbal durch die 900-jährige Geschichte der Stadt wandern. Darüber hinaus lobte er das große Engagement aller in die Vorbereitungen Involvierten und sprach Ihnen seinen Dank aus. Es ist ein unglaublicher Kraftakt, ein solches Fest auf die Beine zu stellen, erklärte Grimm. Er sei stolz auf das gesamte Team.

Landrätin Antje Hochwind-Schneider bedankte sich ebenfalls bei allen Beteiligten und führte in die Ausstellung ein.
Dr. Carolin Schäfer, Leiterin Schlossmuseum Sondershausen, federführend für die Sonderausstellung Besondershausen betonte, dass die Ausstellung für die Jahrhunderte keine Epoche hervorhebe und dass die Exponate ganz bewusst nicht in chronologischer Reihenfolge gezeigt werden.

Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, einen Streifzug durch mehrere Jahrhunderte der Stadtgeschichte zu unternehmen. An ausgewählten Exponaten werden wichtige Ereignisse, bislang wenig bekannte Begebenheiten, bedeutende Personen, wirtschaftliche Entwicklungen und Traditionen in den Blick genommen, die Sondershausen geprägt haben.
Claudia Langhammer, Stabstellenleiterin Kultur, Tourismus und Wirtschaftsförderung gab den Besuchern einen kurzen Abriss der Festwoche.
Musikalisch begleitet wurde der Festakt mit dem Celloduo Hennemann und Wecker von Loh-Orchester Sondershausen.
Eva Maria Wiegand